Events

Virtuelle BioM Lunchtalk-Reihe zu Zell-, Gen- und Immuntherapien - Folge 3

Shutterstock

Vorstellung der Unternehmen iOmx Therapeutics AG und ISAR Bioscience GmbH


Termin

Dienstag, 11. Juli 2023 von 12:00 bis ca. 13:15 Uhr

Virtuelles Event im Livestream (Zoom Webinar ®)


Inhalt und Ziel

Mit unserem virtuellen Format, dem BioM Lunchtalk, wollen wir allen interessierten Life Science Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen eine Plattform bieten, sich mit spannenden Themen der Biotechnologiebranche zu präsentieren und in den Austausch zu gehen. 

In kurzen Vorträgen in Verbindung mit einer kleinen Talkrunde sollen die verschiedensten Entwicklungen diskutiert, neue Startups/ Projekte vorgestellt, oder vielversprechende Trends der Biotechbranche behandelt werden – mit dem Ziel, viele anregende Impulse zu erhalten. 


Es geht weiter

Gerne präsentieren wir Ihnen unsere neue Lunchtalk-Reihe über neuartige und moderne Therapieansätze. In unserer dritten Folge am Dienstag, 11. Juli 2023 von 12:00 bis ca. 13:15 Uhr stellen sich die Unternehmen iOmx Therapeutics AG und ISAR Bioscience GmbH vor.

Für das Gespräch haben wir zwei Referenten eingeladen, die uns in Ihren Vorträgen einen kurzen Einblick über den aktuellen Stand der Fortschritte bei der Entwicklung und Herstellung von zellbasierten Therapien geben:

Dr. Nisit Khandelwal

Founder and Managing Director bei iOmx Therapeutics AG

Dr. Nisit Khandelwal is the scientific co-founder of iOmx Therapeutics where he currently serves as its Chief Technology Officer as well as part of its Executive Management Board. He is a translational immunologist by training having attained his doctoral degree in life sciences at the German Cancer Research Center (DKFZ) in Heidelberg in Prof. Dr. Philipp Beckhove’s lab. After a short postdoc working on a joint research project between the DKFZ and Bayer Health Care, Nisit, together with Prof Beckhove, founded iOmx Therapeutics in Munich in 2016 with EUR 40 million financing round. He is a research-driven entrepreneur with a strong focus on target discovery and early-stage drug development in the field of cancer immunotherapy.

Dr. Christopher Breunig 

Scientist bei ISAR Bioscience GmbH

Christopher Breunig studierte Molekularbiologie und Biochemie an der Universität Bayreuth und der University of Edinburgh. Von 2015 bis 2019 arbeitete er mit Prof. Stefan Stricker und Prof. Magdalena Götz am Helmholtz-Zentrum und dem Biomedizinischen Zentrum in München, was in einer Promotion an der LMU gipfelte. Während dieser Zeit entwickelte und implementierte er neuartige CRISPR-Werkzeuge, um die Grenzen dieser herausragenden Technologie weiter zu verschieben. Diese Techniken fanden in verschiedenen Publikationen auf der ganzen Welt Anwendung.

Christopher kam Anfang 2020 als Wissenschaftler zu ISAR Bioscience und dem Genome Engineering Team und leitet das Team seit 2022. Bei ISAR ist Christopher für die genetische Veränderung von Zellen verantwortlich und unterstützt die interne Entwicklung von Krankheitsmodellen und Zelltherapien sowie Kunden und externe Mitarbeiter.

Dr. Tim Ammon

Senior Scientist - Team Lead Immunology bei ISAR Bioscience GmbH

Tim Ammon studierte Biologie mit dem Schwerpunkt Zellbiologie und Infektionsbiologie an der Philipps-Universität Marburg. Nach dem Studium forschte er im Rahmen seiner Doktorarbeit im Labor von Prof. Stefan Jentsch am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried erfolgreich an Ubiquitin-ähnlichen Proteinen, prä-mRNA-Prozessierung und DNA-Reparatur. Im Anschluss wechselte Tim in die translationale Forschung und war als Postdoc im Labor von Prof. Marc Schmidt-Supprian am TranslaTUM der Technischen Universität München tätig, wo er die Zell-Zell-Kommunikation zwischen Immunzellen und ihrer Mikroumgebung während der Lymphomagenese erforschte.

Tim trat ISAR Bioscience 2021 als Wissenschaftler bei und übernahm 2022 die Leitung des Immunologie Teams. Bei ISAR Bioscience ist er neben verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der Immunzell-Gentherapie auch für die Entwicklung neuartiger Methoden zur Herstellung von Stammzell-derivierten Immunzellen verantwortlich.

Zu den Unternehmen:

iOmx Therapeutics AG 

iOmx Therapeutics (www.iomx.com) is a biopharmaceutical company focused on developing first-in-class cancer immuno-therapeutics addressing novel immune-checkpoints hijacked by cancer cells. Utilizing its iOTarg™ high-throughput screening platform, iOmx has identified a number of proprietary tumor-associated next-generation immune checkpoints and is advancing a preclinical stage pipeline of promising drug candidates that have the potential to address cancers that are resistant to current immunotherapies. The company’s lead program IMT-07 targets SIK3, an immune protective kinase in multiple solid tumors. Founded in 2016 based on the work of its scientific founders Philipp Beckhove, MD, and Nisit Khandelwal, Ph.D., conducted at the German Cancer Research Center, iOmx is backed by international venture capital investors, such as Wellington Partners, Sofinnova  Partners and M Ventures as well as MIG Capital and Athos Biopharma. iOmx is based in Martinsried/Munich, Germany.

ISAR Bioscience GmbH

Die ISAR Bioscience GmbH ist ein bayerisches Forschungsunternehmen mit weltweitem Netzwerk. Sie entwickeln regenerative Therapien gegen Demenz, Herzinfarkt und Immunkrankheiten mithilfe von iPS-Zellen und daraus abgeleiteten differenzierten menschlichen Zellen. Daran erproben Sie neue Therapieprinzipien und Arzneimittelkandidaten.


Im Anschluss an die Vorträge folgt eine kurze Diskussionsrunde unter Einbeziehung der Videokonferenzteilnehmer durch Fragenstellungen im Chat.

Möchten auch Sie erfahren wie die Entwicklung und Herstellung von zellbasierten Therapien voranschreitet? Dann melden Sie sich noch heute für die kostenfreie Veranstaltung an!



Für die virtuelle Veranstaltung ist eine kostenfreie Registrierung notwendig. 

Sie können sich entweder einmalig ohne Registrierung anmelden 

oder sich zuerst in unserem neuen System, dem BioM Community Network registrieren. Mit Ihrem Login können sie sich dann schneller und einfacher für weitere Veranstaltungen anmelden, aber auch Stellenanzeigen und Pressemitteilungen aufgeben und einiges mehr.


Weitere Termine

Der nächste BioM Lunchtalk ist am Mittwoch, 26.07.2023 geplant!

Login