Im Jahr 2024 verzeichnete Bayern einen deutlichen Anstieg der Startup-Gründungen. Mit insgesamt 538 Neugründungen liegt der Freistaat im bundesweiten Vergleich an erster Stelle. Positiv ist auch die Entwicklung im Medizinsektor mit einer Steigerung um 9 Prozent.
Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv. Laut dem aktuellen "Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland" des Startup-Verbands stieg die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland im Jahr 2024 um 11 % auf insgesamt 2.766. Bayern trug mit 538 Neugründungen (12 %) maßgeblich zu diesem Wachstum bei und festigte damit seine Position als einer der führenden Standorte für Start-ups in Deutschland.
Trend positiv - Bayern in absoluten Zahlen auf Platz 1
Insgesamt zeigt der Trend damit wieder klar nach oben und 2024 ist hinter dem Rekordjahr 2021 das bisher zweitstärkste Gründungsjahr.
Der positive Trend ist im Großteil Deutschlands sichtbar. Bayern, Berlin und NRW liegen in absoluten Zahlen weiterhin vorne. Bayern profitiert dabei von München als Großstadt und Start-up-Hotspot. Einen besonders großen Anstieg um ein Fünftel verzeichnet NRW.
Forschungsnahe Standorte setzen wichtige Akzente
Der Standort Heidelberg, der sich seit Jahren durch ein starkes Gründungsgeschehen im Umfeld der Universität auszeichnet, schiebt sich in der pro Kopf Statistik erstmals auf Platz 1 vor München und Berlin.
Das unterstreicht die Bedeutung forschungs- und hochschulnaher Ökosysteme, die neben dem internationalen Hotspot Berlin zunehmend das zweite Erfolgsmodell Deutschlands darstellen.
Branchenvergleich: Medizin auf Platz 2
Die positivste Entwicklung zeigt der Bereich Software, nachdem er bereits 2023 dem negativen Trend trotzte. Mit 293 Neugründungen (+9 %) im Jahr 2024 im Medizin-Sektor liegt die Branche auf Platz 2.
Zum Report
Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ liefert ein kontinuierliches halbjährliches Monitoring eines der zentralen Erfolgsindikatoren des deutschen Startup-Ökosystems. Grundlage der Reihe sind die von startupdetector erfassten Daten zu Startup-Neugründungen in Deutschland, die auf Handelsregisterdaten beruhen und seit 2019 erhoben werden.