Nachrichten

BayOConnect 2025 – Vorschau auf Tag 1: Globale Perspektiven, neue Allianzen und starke Impulse für die Zukunft der Biotechnologie

© BioM

In wenigen Wochen ist es so weit: Die BayoConnect 2025 bringt am 1. und 2. Juli wieder zentrale Akteure der Life-Science-Branche in München zusammen – für zwei Tage voller strategischer Diskussionen, technologischer Einblicke und praxisnaher Vernetzung.

Der erste Konferenztag wartet mit einem hochkarätig besetzten Programm auf, das internationale Perspektiven mit aktuellen Herausforderungen der Biotechnologie verbindet. Jetzt registrieren und Teil des Innovationsdialogs werden: www.bayoconnect.org.

Eröffnung mit Blick auf Deutschlands Biotech-Potenzial 

Nach der offiziellen Begrüßung durch Ralf Huss, Geschäftsführer der BioM Biotech Cluster Development GmbH, eröffnet Francis de Véricourt vom Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) die inhaltliche Diskussion mit "What Makes Biotech Innovation Unique - And Why Is Germany Struggling?". In seinem Impuls geht er auf strukturelle Herausforderungen im deutschen Innovationssystem ein – insbesondere auf die noch unzureichende Kooperation zwischen wesentlichen Akteuren – und zeigt auf, wie sich Deutschlands Biotech-Potenzial vollständig entfalten ließe. 

Globale Biotechnologie in bewegten Zeiten 

Im Panel „The Future of Global Biotech: Collaboration, Investment and Policy in a Volatile World“ diskutieren internationale Expert:innen wie Laura Matz (Merck KGaA), Kevin Peters (MSD) und Francis de Véricourt unter der Moderation von Han Steutel (vfa), wie globale Partnerschaften und politische Strategien die Biotechnologiebranche in einem volatilen Umfeld zukunftsfest machen können. Im Fokus: geopolitische Spannungen, neue Investitionsmuster und die Rolle Europas im internationalen Wettbewerb. 

Translation als Schlüsselthema 

Nach der Lunch- und Postersession rückt die Nachmittagsdiskussion „Mind the Gap: Aligning Academia, Biotech and Pharma“ die Lücke zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung ins Zentrum. Moderiert von Stefan Oschmann (Amira), analysieren Mareike Albert (Noselab), Christian Haas (DZNE) und Francesco Mazzotta (CDL-Berlin) die bestehenden Disconnects in der Innovationskette – und diskutieren konkrete Ansätze für eine bessere Ausrichtung von Anreizen, Infrastrukturen und Unternehmenskultur. 

Innovation durch Technologie und Netzwerke 

Wie moderne Plattformtechnologien und belastbare Netzwerke den Innovationsprozess beschleunigen können, steht im Mittelpunkt der Session „Smart Tools & Strong Networks for Innovation“. Expert:innen wie Hildegard Büning (DZIF), Stefan Engelhardt (TUM School of Medicine and Health), Anke Fuchs, Center for Regenerative Therapies Dresden, Richard Reschen (MSD) und Bernard Mulder (RegMedXB) diskutieren unter der Leitung von Gerd Maass (Roche), wie sich technologische Werkzeuge wie KI, Automatisierung und Datenplattformen in lebendigen Ökosystemen besonders wirksam entfalten. 

Exhibitor Pitches, Evening Impuls und Networking am Abend 

Den ganzen Tag über erhalten Aussteller mit innovativen Technologien eine Bühne: In Exhibitor Pitches präsentieren u.a. Collaborative Drug Discovery, Codetta Bio, nNano und die Grund IP Group ihre Ansätze.  

Den Ausklang bildet der Evening Impuls des Partner Country The Netherlands, bevor das Networking und BBQ die ideale Gelegenheit für informellen Austausch und neue Allianzen bietet. 

Kontakt für Presseanfragen: 
BioM Biotech Cluster Development GmbH 
www.bio-m.org | presse@bio-m.org