Nachrichten

BayOConnect 2025 – Vorschau auf Tag 2: Innovation beschleunigen – neue Lösungen mit KI, Start-ups und Biotech-Investments im Wandel

© BioM

Neben einem ersten Konferenztag voller globaler Perspektiven und strategischer Impulse setzt BayOConnect 2025 am 2. Juli den Fokus auf konkrete Innovationstreiber: Künstliche Intelligenz, Start-up-Dynamik und zukunftsweisende Investitionen stehen im Zentrum des zweiten Konferenztags in den Design Offices München Macherei. Die internationale Netzwerkkonferenz bringt führende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technologie und Politik zusammen, um neue Perspektiven für die biomedizinische Wertschöpfungskette zu eröffnen.

Ihre letzte Chance für die Registrierung und damit Teil des Innovationsdialogs werden: www.bayoconnect.org

Künstliche Intelligenz als Wegbereiter biomedizinischer Durchbrüche

Den Auftakt am zweiten Konferenztag gibt Caroline Gubser Keller von Novartis. Im Anschluss daran beleuchtet die Session „Smart Science: A(I)ccelerating Life Sciences“, wie Künstliche Intelligenz und Deep Tech das Innovationspotenzial in den Life Sciences grundlegend verändern. Unter der Moderation von Andreas Schmidt (Springboard Health Angels) diskutieren Vertreter:innen von AWS, Google, NVIDIA, Fraunhofer IPA, Helmholtz Munich, The Exploration Company und Isomorphic Labs über die technologischen und regulatorischen Herausforderungen und zeigen Wege auf, wie sich KI-basierte Werkzeuge wirkungsvoll in Forschung und Entwicklung integrieren lassen.

Start-up Power: Neue Lösungen aus der Gründerlandschaft

In der Pitch-Session „Creating New Success Stories“ präsentieren sich vielversprechende Start-ups, darunter BioExoTec, 2NA FISH, Varolis Apimed, Leopard Biosciences, Toleris Biotherapeutics, Tuari Therapeutics, xFOREST, Alithea Biotechnology, MarkHerz und Berking Theranostics. Die Session, organisiert von BioM Biotech Cluster Development und TUM Venture Labs, gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Plattformtechnologie – und bringt junge Unternehmen gezielt mit Investor:innen und Industrievertreter:innen in Kontakt.

Infektionskrankheiten im Fokus: Von der Reaktion zur Prävention

Globale Gesundheitskrisen haben die Bedeutung robuster Strategien im Umgang mit Infektionskrankheiten verdeutlicht. Die Session „Dealing with Infectious Diseases – Strategies to Prevent Future Outbreaks“ bringt Fachleute von Bavarian Nordic, dem LMU Klinikum München, der TUM School of Medicine and Health, Roche Diagnostics und InflaRx zusammen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Percy Knolle (TUM) werden Ansätze zur frühzeitigen Erkennung, Prävention und Bekämpfung zukünftiger Ausbrüche diskutiert.

Wissenschaft trifft Kapital: Biotech-Investments im Wandel

Ein weiteres Highlight des zweiten Tages ist die Session „Value-Driven by Design: Aligning Scientific Vision with Investor Expectations“. Vertreter:innen von CatalYm, Crelux, a WuXi AppTec company und Sofinnova Partners analysieren unter der Moderation von Enno Spillner (Formycon), wie sich wissenschaftliche Exzellenz und unternehmerische Erwartungshaltungen erfolgreich miteinander verknüpfen lassen – eine zentrale Fragestellung für nachhaltige Innovation und skalierbare Geschäftsmodelle.

Auszeichnungen und Ausklang

Den feierlichen Schlusspunkt des Tages setzt die Verleihung des BayOConnect Start-up Awards durch Santa Munro von der EBD Group.

Anschließend, im Rahmen der Konferenz, findet die Preisverleihung des renommierten m⁴ Awards statt. In diesem Jahr werden erneut fünf herausragende Pre-Seed-Projekte aus der Biomedizin ausgezeichnet, die mit Innovationskraft und Umsetzungspotenzial überzeugen. Das anschließende Get-together bietet den Teilnehmenden Raum für persönlichen Austausch und die Vertiefung neuer Partnerschaften.