Sechs bayerische Biotech-Unternehmen präsentierten ihre Innovationen, Produkte und Know-How am bayerischen Gemeinschaftsstand auf der BIO-Europe Spring 2025 in Mailand. Viele weitere waren über das Partnering aktiv. Mit einem der größten Länderstände setzte Bayern ein deutliches Zeichen für seine führende Rolle im europäischen Biotechnologie-Sektor.
BIO-Europe Spring als Auftakt von Europas Messesaison in der Biotechnologie-Branche
Vom 17. bis 19. März 2025 präsentierte sich die europäische Biotechnologie-Szene erneut stark auf der BIO-Europe Spring, die in diesem Jahr in Mailand stattfand. Mehr als 3.700 Teilnehmende, darunter über 180 Unternehmen aus Deutschland, nutzten die Messe für internationale Geschäftsanbahnungen, strategische Partnerschaften und den Austausch zu neuesten Technologien und Innovationen im Bereich Biotechnologie und Pharma. Mit gewohnt großer Ausstellungsfläche, zahlreichen Partnering-Meetings und Vorträgen zu den neuesten Trends und Technologien bot die Messe erneut eine wichtige Plattform für den internationalen Austausch und die Partnersuche. Themen wie KI in der Arzneimittelentwicklung, neueste Entwicklungen der Zell- & Gentherapeutika, bei neurologischen Erkrankungen und zu Modalitäten in der Krebstherapie sowie Trends zum Navigieren in der Branche wie Storytelling for Entrepreneurs, Innovationsentwicklung in China und Asien sowie die Zukunft von Biotech-Investments diskutiert.
Bayerischer Gemeinschaftsstand als einer der größten Länderstände
Der bayerische Gemeinschaftsstand, organisiert von BioM in Kooperation mit Bayern International, war ein stark frequentierter Anlaufpunkt für internationale Partner und Investoren. Sechs unternehmen präsentieren ihre Technologie und Services am Stand: Trials24 GmbH, Minaris Regenerative Medicine GmbH, Assay.Works GmbH, Aurigon GmbH, Fraunhofer ISC / TLZ-RT, Granzer Regulatory Consulting & Services GmbH. Während der drei Messetage aber auch insbesondere beim Bavarian Beer & Networking Event, bot der bayerische Gemeinschaftsstand Gelegenheit, in den Austausch mit internationalen Partnern zu kommen. Mit einem der größten Länderstände setzte Bayern damit erneut ein deutliches Zeichen für seine industrielle Stärke im Bereich Biotechnologie.
Italien im Fokus: Strategie, Start-Ups & Wissenschaftsstandorte
Die Gastgeberregion präsentierte sich als wachsender Life-Science-Hub mit Ambitionen zu internationalen Kollaborationen. Aufschlüsse zur Strategie Italiens im Bereich Life Sciences bot bspw. die Session „Sculpting Italy’s Biotech Internationalization Strategy“, die u. a. den €1 Mrd.-Fondo Nazionale Innovazione vorstellte sowie Genenta Science S.p.A., das erste und bisher einzige italienische Biotech-Unternehmen an der NASDAQ. Zusätzlich gaben Site Visits Einblicke in das Mailänder Innovationsökosystem inkl. automatisierter Labore und forschungsnahen Kliniken: Human Technopole, Milan Innovation District (MIND), San Raffaele Scientific Institute (OSR), PerfeTTO, IRCCS Galeazzi-Sant’Ambrogio Hospital.
Internationale Messebeteiligungen 2025: Informieren Sie sich über attraktive Teilnahmemöglichkeiten
BioM wird dieses Jahr auf insgesamt sieben Leitveranstaltungen die bayerische Biotech-Landschaft aktiv fördern und ihr Wachstum durch gezielte Vernetzungs- und Unterstützungsangebote vorantreiben. Hier finden Sie eine Übersicht der anstehenden Messebeteiligungen: Messebeteiligungen 2025 BioM