Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zwei neue Förderrichtlinien veröffentlicht, die gezielt die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen im Bereich der biomedizinischen Forschung adressieren. Die Förderungen betreffen Lösungen zur Krankheitsbekämpfung und KI-gestützte Wirkstoffforschung.
Neue Lösungsansätze zur Krankheitsbekämpfung
Ziel der Fördermaßnahme ist, innovative Ansätze zur Krankheitsbekämpfung zu entwickeln, die das Potenzial haben, zu einer erheblichen Verbesserung der Patientenbehandlung zu führen.
Innovative Ansätze für eine stratifizierte oder personalisierte Diagnostik und Therapie können beispielsweise dadurch entwickelt werden, dass Fortschritte in den Omics-Technologien genutzt werden, um Proben aus vorhandenen gut charakterisierten Patientenkohorten zu analysieren. Projekte sollen dabei auf die Gewinnung und Weiterentwicklung grundlegend neuer Erkenntnisse und richtungsweisender Entdeckungen zu Erkrankungen ausgerichtet sein.
Die Erkenntnisse sollten auf gesundheitspolitisch und gesundheitsökonomisch wichtigen Erkrankungen fokussiert sein. Die angestrebte Verbesserung der Patientenbehandlung soll einen deutlichen Sprung im Vergleich zur bisherigen Versorgungspraxis darstellen. Bei der Entwicklung der Lösungsansätze ist insbesondere ein interdisziplinärer Ansatz der Verbundforschung unter Kooperation zwischen Forschenden aus der Grundlagen- und klinischen Forschung wichtig.
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Stiftungen, Vereine und Verbände.
Weitere Informationen: Richtlinie zur Förderung neuer Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung
Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das BMBF das Ziel, den Prozess der Wirkstoffforschung entlang der gesamten Entwicklungskette mittels KI schneller und erfolgreicher umzusetzen.
Innovative Arzneimittel könnten dadurch günstiger werden und Patientinnen und Patienten schneller erreichen. Zudem soll die deutsche Forschungslandschaft in der Nutzung von KI in der Wirkstoffforschung unterstützt und nachhaltig gestärkt werden.
DieFörderrichtlinie soll Forschende aus dem akademischen und dem wirtschaftlichen Bereich dazu befähigen, risikoreiche Projekte der Forschung und Entwicklung (FuE) zum Einsatz von KI in der Arzneimittelentwicklung alleine oder im Verbund durchzuführen und über den Stand der Technik hinaus weiterzuentwickeln.
Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsprojekte, die anwendungsbezogen sind, einen hohen medizinischen Bedarf adressieren und die ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko aufweisen.
Weitere Informationen: Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung“