Nachrichten

Prof. Fabian Theis: „Wir wollen die Sprache der Zellen verstehen und mit ihnen kommunizieren“

Prof. Fabian Theis zu den Möglichkeiten von KI und Big Data in der Medizin im BioM Podcast © Astrid Eckert / TUM

Künstliche Intelligenz in der Medizin - wie können wir KI und Big Data nutzen, um die Entstehung von Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer besser zu verstehen und letztlich auch Therapien zu verbessern?

Das erklärt Prof. Fabian Theis im BioM-Podcast.

Fabian Theis ist Direktor des Instituts für Computational Biology bei Helmholtz Munich und Professor für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der TU München. In seiner Forschungsarbeit kommt er mit Hilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz den Geheimnissen menschlicher Zellen auf die Spur. Gerade wurde Fabian Theis mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, dem wichtigsten deutschen Forschungspreis ausgezeichnet - für seine Pionierarbeiten in der Analyse, Modellierung und Interpretation genomischer Daten.


Mehr zum Thema

Helmholtz Munich-Nachwuchswissenschalter Mohammad Lotfollahi gewinnt Early Excellence in Science Award 2022

Jedes Jahr ver­gibt die Bayer-Stif­tung den Early Ex­cel­lence in Science Award. Der dies­jäh­ri­ge Preis­trä­ger in der Ka­te­go­rie „Data…

ISAR Bioscience erhält Millionen-Förderung im Forschungsverbund zur mRNA-Medizin

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK) för­dert ein von ISAR Bios­cience ko­or­di­nier­tes Zu­kunfts­pro­jekt…

Prof. Ralf Huss im BioM-Podcast:
"Die Unterstützung der Gründerszene liegt mir sehr am Herzen."

Seit 1. Ja­­nu­ar 2023 ist Prof. Dr. Ralf Huss neuer Ge­schäfts­­füh­­rer von BioM. Im In­ter­view spricht er über seine Pläne und…

Max-Planck-Direktorin Brenda Schulman erhält namhaften Louis-Jeantet-Preis für Medizin

Der Louis-Jean­tet-Preis für Me­di­zin 2023 wird an Bren­da Schul­man, Di­rek­to­rin am Max-Planck-In­sti­tut (MPI) für Bio­che­mie in…

A call for large scale analysis of omics data for drug-target finding in neurodegenerative diseases

The EU Joint Pro­gram­me – Neu­ro­de­ge­ne­ra­ti­ve Di­sea­se Re­se­arch (JPND) in­itia­ti­ve laun­ched a trans­na­tio­nal call for large…

MedtecLIVE with T4M 2023 vereint die Medizintechnik

Auf der Med­tecLIVE with T4M vom 23. bis 25. Mai 2023 in Nürn­berg tref­fen Pro­dukt­ent­wick­ler und Ein­käu­fer der In­ver­kehr­brin­ger…

Matthias Mann erhält Otto-Warburg-Medaille für wegweisende Leistungen in der Proteomik

Für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen auf dem Ge­biet der Pro­teo­mik wird Prof. Dr. Matt­hi­as Mann vom Max-Planck-In­sti­tut für Bio­che­mie…

Lara Urban von Helmholtz Munich ist academics-Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022

Die Helm­holtz Mu­nich Wis­sen­schaft­le­rin Lara Urban wird von aca­de­mics zur Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin des Jah­res 2022 ge­kürt.…

Matthias Tschöp neuer Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft

Matt­hi­as H. Tschöp ist neuer Vi­ze­prä­si­dent der Helm­holtz-Ge­mein­schaft für den For­schungs­be­reich Ge­sund­heit. Er will neue…

Interdisziplinäre Verschränkung der Naturwissenschaften: TUM School of Natural Sciences geht an den Start

Im Zuge ihrer his­to­ri­schen Struk­tur­re­form mit der Um­stel­lung von Fa­kul­tä­ten auf Schools hat die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät…