Nachrichten

Prof. Fabian Theis: „Wir wollen die Sprache der Zellen verstehen und mit ihnen kommunizieren“

Prof. Fabian Theis zu den Möglichkeiten von KI und Big Data in der Medizin im BioM Podcast © Astrid Eckert / TUM

Künstliche Intelligenz in der Medizin - wie können wir KI und Big Data nutzen, um die Entstehung von Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer besser zu verstehen und letztlich auch Therapien zu verbessern?

Das erklärt Prof. Fabian Theis im BioM-Podcast.

Fabian Theis ist Direktor des Instituts für Computational Biology bei Helmholtz Munich und Professor für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der TU München. In seiner Forschungsarbeit kommt er mit Hilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz den Geheimnissen menschlicher Zellen auf die Spur. Gerade wurde Fabian Theis mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, dem wichtigsten deutschen Forschungspreis ausgezeichnet - für seine Pionierarbeiten in der Analyse, Modellierung und Interpretation genomischer Daten.


Mehr zum Thema

Netzhaut als Fenster ins Gehirn: Neue Erkenntnisse zu Schizophrenie durch gestörte neuronale Kommunikation

For­schen­de des Max-Planck-In­sti­tuts (MPI) für Psych­ia­trie in Mün­chen haben den Zu­sam­men­hang von Netz­haut­zel­len und…

Forschende der Universität Würzburg visualisieren therapeutische Antikörper mit superauflösender mikroskopischen Methode

Ein For­schungs­team der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Würz­burg hat erst­mals mit mo­le­ku­la­rer Auf­lö­sung in 3D be­ob­ach­tet,…

Forschungsteam aus Würzburg und Regensburg gewinnt neue Erkenntnisse zur Genregulation des HI-Virus

Ein For­schungs­team des Helm­holtz-In­sti­tuts für RNA-ba­sier­te In­fek­ti­ons­for­schung (HIRI) in Würz­burg und der Uni­ver­si­tät…

Eine Hommage an Exzellenz: MPG-Präsident Patrick Cramer hält die erste Ernst-Ludwig-Winnacker-Lecture und beleuchtet KI und Genetik in der Biomedizin-Revolution

Im Rah­men des 41. Ring­berg-Sym­po­si­ums am Te­gern­see, das von BioM und dem Gen­zen­trum Mün­chen or­ga­ni­siert und von der Peter und…

Erfolg für Würzburger RNA-Forschung: Ribozyme als Basis zur Entwicklung neuer Therapieansätze

For­schen­de der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Würz­burg um Che­mi­ke­rin Clau­dia Hö­bart­ner haben jetzt die 3D-Struk­tur des…

Formycon erhält EU-Zulassung für Aflibercept-Biosimilar zur Behandlung von schweren Netzhauterkrankungen

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat das Bio­si­mi­lar Af­li­ber­cept (FYB203) der For­my­con AG aus Mar­tins­ried-Pla­negg unter den…

Forschende entdecken Kontrollmechanismen bei der Verwertung von Mehrfachzuckern

For­schen­de des Helm­holtz-In­sti­tuts für RNA-ba­sier­te In­fek­ti­ons­for­schung (HIRI) sowie der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät…

InflaRx erhält EU-Zulassung für Vilobelimab zur Behandlung von COVID-19-bedingtem ARDS

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat GOHIBIC® (Vi­lo­be­li­mab) von In­flaRx aus Pla­negg für die Be­hand­lung er­wach­se­ner Pa­ti­en­ten…

EY-Startup-Barometer: Deutsche Startup-Szene sammelt 2024 mehr als sieben Milliarden Euro ein, Bayern mit 5 Top 10-Finanzierungsdeals an Spitzenposition, darunter CatalYm und Tubulis

In­ves­ti­ti­ons­s­um­me steigt im Ver­gleich zu 2023 um 17 Pro­zentDie Zahl der Finan­zie­rungs­run­den sinkt da­ge­gen im Ver­gleich zu…

Helmholtz Munich, LMU und TUM entwickeln mit SCP-Nano eine neue Technologie zur Visualisierung von Nanocarriern

For­schen­de von Helm­holtz Mu­nich, der Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät (LMU) und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen (TUM)…