Nachrichten

Prof. Patrick Cramer: "Nur wer sich bewegt, wird vorne an der Spitze bleiben."

Prof. Patrick Cramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft im BioM Podcast

Prof. Patrick Cramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft © MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

Prof. Patrick Cramer ist künftiger Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Mitte 2023 tritt er sein Amt an. Im BioM-Podcast verrät er, wie die größte deutsche Organisation für Grundlagenforschung weiter erstklassig bleibt, warum München für ihn in der Champions League spielt, und was die großen Zukunftsthemen der Wissenschaft sein werden.

Seit 2014 ist Prof. Cramer Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen, zuvor war er Professor für Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Genzentrums München.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat bereits 29 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger hat sie hervorgebracht.


Mehr zum Thema

Matthias Tschöp zum neuen Präsidenten der LMU gewählt

In sei­ner heu­ti­gen Sit­zung hat der Hoch­schul­rat Matt­hi­as Tschöp zum neuen Prä­si­den­ten der Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät…

actiself: Smartwatch-App von MPI und Spin-off Biomentric fördert mentale Gesundheit

Die am Max-Planck-In­sti­tut für Psych­ia­trie in Mün­chen ent­wi­ckel­te App ac­ti­self nutzt Wea­ra­bles wie z.B. Smart­wat­ches, um…

MPI-Forschende zeigen: Stresshormone verändern Verteilung von Nervenzellen und damit die embryonale Gehirnentwicklung

In­fek­tio­nen, che­mi­sche Stof­fe, Stress – diese Um­welt­fak­to­ren be­ein­flus­sen das Ri­si­ko, eine psych­ia­tri­sche oder…

ITOC in Munich: 11th Immunotherapy of Cancer Conference

The Im­mu­no­the­ra­py of Can­cer Con­fe­rence (ITOC) is a Eu­ro­pean mee­ting pro­vi­ding a glo­bal plat­form for trans­la­tio­nal…

BIO-Europe 2025: Sichern Sie sich Ihren Platz beim German Pavilion!

Die BIO-Eu­ro­pe fin­det vom 3. bis 5. No­vem­ber 2025 in Wien (Ös­ter­reich) statt. Als die füh­ren­de Part­ne­ring-Kon­fe­renz in Eu­ro­pa…

Prof. Alena M. Buyx erhält Ernst-Ludwig Winnacker Award 2024

In Aner­ken­nung ihres au­ßer­ge­wöhn­li­chen En­ga­ge­ments in der Öf­fent­lich­keit, ihrer po­li­ti­schen Be­ra­tung und ihrer …

Helmholtz: 18 Millionen Euro für KI-Innovationsökosysteme

Die neue Ini­tia­ti­ve "HPC Ga­te­way" soll den Zu­gang der welt­weit füh­ren­den HPC-In­fra­struk­tur der Helm­holtz-Ge­mein­schaft für…

Projektförderung BaCaTeC: Einsendeschluss für Anträge am 15. April - auch Firmenbeteiligungen möglich

Das Baye­risch-Ka­li­for­ni­sche Hoch­schul­zen­trum (Ba­va­ria Ca­li­for­nia Tech­no­lo­gy Cen­ter, BaCaTeC) för­dert und in­ten­si­viert…

“KHAN-II”: 51 Millionen Euro für Frühphasen-Investitionen der Wirkstoffforschung

Die Dort­mun­der Khanu Fonds­ver­wal­tung GmbH (Khanu), ein auf Wirk­stoff­for­schung fo­kus­sier­tes Fonds­ma­na­ge­ment-Team, gibt das…

2,6 Millionen Euro für Verbundprojekt mit TU München zur Erforschung des Chronischen Fatigue Syndroms

Das For­schungs­pro­jekt VADYS-ME, durch­ge­führt von der Cha­rité in Ko­ope­ra­ti­on mit der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen,…