Die Dr. Hans Kröner Stiftung vergibt in 2025 erstmals den Dr. Hans Kröner-Innovationspreis. Der zum Gedenken an den Namensgeber der Stiftung ins Leben gerufene Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Er richtet sich an innovative Forscher aus Medizin und Naturwissenschaft, die in Grundlagen, Methodik oder Anwendung über den Tellerrand hinausdenken – und mit ihrem Ansatz einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen können und wollen. Einzelheiten zum Antragsverfahren werden zum 15. Juli 2025 veröffentlicht.
Neugier auf Fortschritt und Pragmatik waren neben herausragendem unternehmerischem Geschäftssinn die treibende Motivation im Leben von Dr. Hans Kröner, bis 1992 Vorsitzender des Vorstands der Fresenius AG. Mit dem Dr. Hans Kröner-Innovationspreis will die gleichnamige Stiftung dem Lebenswerk des großen deutschen Unternehmers gedenken. Gleichzeitig soll der Preis eine Startrampe für Jungforscher sein.
Ausgezeichnet werden sollen mit dem Innovationspreis Forscher und Projekte im Geiste der Kröners. Trotz finanziell begrenzter Möglichkeiten förderten Dr. Hans Kröner als Volkswirt und Jurist gemeinsam mit seiner Ehefrau Else die Entwicklung von vielen Produkten und lebensrettenden Anwendungen wie der künstlichen Niere (Dialyse), Astronautenkost oder der Elektrolytersatztherapie bei Durchfall (Elotrans®, Oralpädon®). Auch das Antithymozytenglobulin ATG®, ein bis heute eingesetzter polyklonaler Antikörper zur Vermeidung der Abstoßungsreaktion nach Transplantationen, wurde auf Betreiben der Kröners entwickelt und in das Fresenius-Produktprogramm aufgenommen.
Bis ins hohe Alter weit über 90 Jahren blieb Dr. Hans Kröner Treiber und Befürworter von neuen Ideen, wie beispielsweise der Ernährungsmedizin. Zur Gründung des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin im Jahr 2003 erklärte Prof. Dr. mult. Wolfgang Herrmann, ehem. Präsident der Technischen Universität München: „Mit der Idee zur Münchner Ernährungsmedizin an der TU München hat Hans Kröner visionär ein Zukunftsthema eröffnet, dass die Schulmedizin zu dieser Zeit immer noch nicht verinnerlicht hatte“.
Einzelheiten zum Antragsverfahren werden zum 15. Juli 2025 veröffentlicht.