Nachrichten

Fünf Life Sciences-Start-ups für Phase 2 im Businessplan Wettbewerb Nordbayern nominiert

Vasc-on-Demand aus Würzburg ist eines von fünf nominierten LifeScience-Start-ups der Phase 2 des Businessplan Wettbewerbs Nordbayern. © BayStartUp GmbH

Insgesamt elf Start-ups aus Franken und der Oberpfalz gehören zu den besten Gründungsteams der zweiten Wettbewerbsphase im Businessplan Wettbewerb Nordbayern von BayStartUP. Ihre Geschäftsideen reichen von neuen Lösungen aus der Medizintechnik über digitale Assistenzsysteme und Automatisierung bis hin zu Technologien für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die Prämierung der besten Teams findet am 27. Mai in Regensburg statt.

Die fünf überzeugendsten Teams werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Die Prämierung ist zugleich ein bedeutendes Netzwerktreffen für die nordbayerische Gründerszene. Sie lädt Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Förderinstitutionen und der Startup-Welt ein, sich vor Ort mit den Gründern auszutauschen und zu netzwerken.

Fünf Startups konnten mit Ideen aus dem Bereich „Kreislaufwirtschaft & Materialtechnologie“ und „LifeSciences, Medizintechnik & Gesundheit“ punkten:

Kreislaufwirtschaft & Materialtechnologie

  • LaMa Recycling Technologies (Würzburg) entwickelt eine skalierbare Technologie, um industrielle Kunststoffabfälle, die bislang verbrannt werden, für die Wiederverwertung in Stoffkreisläufen nutzbar zu machen.

LifeSciences, Medizintechnik & Gesundheit

  • BreatheAssist (Erlangen/Nürnberg) entwickelt ein neuartiges Intensivbeatmungsgerät, das die natürliche Atmung technisch unterstützt. Die Mess- und Steuereinheit am Patienten reagiert in Echtzeit auf jeden Atemimpuls. Dadurch werden Lungenschäden verringert und die Dauer der künstlichen Beatmung deutlich verkürzt.
  • ENDOLEASE (Würzburg) arbeitet an einer implantierbaren Technologie zur gezielten Freisetzung von Wirkstoffen direkt in Blutgefäße. Die Lösung soll Therapien bei Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Organtransplantationen wirksamer und nebenwirkungsärmer machen.
  • Rivercyte (Erlangen) entwickelt ein Analyseverfahren, das mithilfe von Bildauswertung und der Beobachtung der Verformung einzelner Blutzellen Infektionen bei Neugeborenen schneller und verlässlicher erkennt.
  • Vasc-on-Demand (Würzburg) stellt künstliche menschliche Blutgefäße her, die als Bausteine für realitätsnahe Modelle von menschlichem Gewebe in der medizinischen Forschung dienen. Damit sollen unter anderem Tierversuche reduziert werden.

„Die Qualität und Vielfalt der Einreichungen zeigt, wie viel Innovationskraft in Nordbayern steckt. Unsere nominierten Teams beweisen unternehmerische Substanz und Zukunftspotenzial. Mit dem Wettbewerb bietet BayStartUP Gründenden nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch fundiertes Feedback für den weiteren Aufbau ihres Unternehmens“, sagt Tobias Bladowski, Wettbewerbsleiter bei BayStartUP.

Weitere nominierten Teams sind:

Digitale Plattformen & KI

BOORGEN (Möhrendorf, Mittelfranken), Globemee (Nürnberg), nara (Würzburg), Senior Connect (Schrozberg, Oberfranken).

Hightech & Automatisierung

fiveD (Erlangen), Pelora (Erlangen)

Wettbewerbsablauf und Ausblick auf Phase 3

Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern ist Teil der Bayerischen Businessplan Wettbewerbe von BayStartUP und richtet sich gezielt an Gründerinnen und Gründer aus Franken und der Oberpfalz. Der Wettbewerb verläuft in drei Phasen, die aufeinander aufbauen und jeweils unterschiedliche Anforderungen an die Teilnehmenden stellen – von der Beschreibung der Idee über die Ausarbeitung des Geschäftsmodells bis hin zur Finanzplanung.

In Phase 2 wurden die eingereichten Geschäftskonzepte von rund 300 ehrenamtlichen Jurorinnen und Juroren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzierung bewertet. Die besten Teams treten nun beim Live-Pitch in Regensburg vor einer Fachjury an. Die fünf überzeugendsten Teams werden am Abend ausgezeichnet.

Die Bewerbung für Wettbewerbsphase 3 ist noch bis 4. Juli möglich.