Nachrichten

Münchener Businessplan Wettbewerb 2025: BioExoTec gewinnt Phase 2 mit neuartigem Krebstest

Die Sieger der Phase 2 im Münchener Businessplanwettbewerb: BioExoTec aus München. © BayStartUP / Andreas Gebert

BayStartUP hat die die fünf besten Startups der zweiten Wettbewerbsphase im Münchener Businessplan Wettbewerb prämiert. Auf Platz 1: BioExoTec aus München. Das Startup entwickelt einen neuartigen Test auf Blut- oder Speichelbasis, mit dem bestimmte Krebsarten frühzeitig erkannt werden können. Weitere Gewinner arbeiten an Lösungen aus den Bereichen Medizintechnik, Quanten-Technologien, Maschinenbau, LegalTech und Künstliche Intelligenz.

Fünf Startups aus 127 Einreichungen wurden nun in der zweiten Phase des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2025 von BayStartUP ausgezeichnet. Gründungsteams, die mit innovativen Ideen den Alltag, die Medizin und die Industrie ein Stück zukunftsfähiger machen – von nicht-invasiver Krebsdiagnostik über stabile Quantenprozessoren bis hin zu digitalen Sprachassistenten an der Ladesäule.

Den ersten Platz in Phase 2 des Münchener Businessplan Wettbewerbs belegt BioExoTec aus München. Das Startup entwickelt einen neuartigen Test auf Blut- oder Speichelbasis, mit dem bestimmte Krebsarten frühzeitig erkannt werden können. Die Methode ist nicht-invasiv, kostengünstig und funktioniert deutlich schneller als bisherige Diagnosen. Möglich wird das durch die Analyse von sogenannten Exosomen, also kleinsten Zellpartikeln im Körper. Die Technologie könnte künftig nicht nur zur Früherkennung, sondern auch zur Verlaufskontrolle und Prävention eingesetzt werden.

Marie-Nicole Theodoraki, Geschäftsführerin von BioExoTec, hebt das wertvolle Expertenfeedback und neue Kontakte als besonderen Gewinn des Münchener Businessplan Wettbewerbs hervor: „Durch die Rückmeldungen der Jury wollen wir unsere Strategie verfeinern und unser Geschäftsmodell gezielt optimieren. Gründer aus unserem Netzwerk hatten uns BayStartUP empfohlen. Wir schätzen die Möglichkeit, unser Unternehmen mit professioneller Unterstützung auf die nächste Stufe zu heben.“

Platz zwei ging an das Quanten-Startup Peak Quantum aus Garching, das Prozessoren für Quantencomputer entwickelt. Auf dem dritten Platz überzeugte Aumatis aus Landsberg am Lech mit einem schnellen Gerät für Prototypen, das komplexe Metallteile vollautomatisch am eigenen Schreibtisch fertigen kann.

Geldwäscheprävention verhindert Legalian auf Platz vier mit Hilfe einer automatischen, Software-basierten Prüfung von Geschäftspartnern. Den fünften Platz belegte Lemonflow.ai aus München, das einen KI-basierten Sprachassistenten für E-Ladestationen.