Nachrichten

Münchener Businessplan Wettbewerb: 3 Start-ups aus den Life Sciences unter den Gewinner der Phase 1, auf dem Vormarsch: Innovationen aus KI, Robotics und Quantencomputing

© BayStartUP/Andreas Gebert

Zehn Startups überzeugen in Phase 1 beim Münchener Businessplan Wettbewerb von BayStartUP darunter 3 Start-ups aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik Nanowissenschaft mit Ideen zu neuer Diabetestherapie, Krebsdiagnose mittels RNA und einem nicht-invasive Echtzeit-Mikroskop. Mit 5 Siegern auf dem Vormarsch: Innovationen in KI, Robotics und Quantencomputing. 139 Startups hatten sich mit ihren Geschäftsideen für die erste Phase des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2025 beworben.

Das Gründer- und Investorennetzwerk BayStartUP prämierte die zehn Tech-Startups aus 139 Einreichungen in der ersten von drei Phasen des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2025. Die Teams, die die Jury mit ihren Geschäftskonzepten besonders überzeugen konnten, decken ein breites Technologiespektrum ab – von Bio- und Medizintechnik über KI-gestützte Softwarelösungen und Quantencomputing bis hin zu Verteidigung und Erneuerbaren Energien.

Im Bereich der LifeSciences konnten die Start-ups ProP, BioExoTec und iNSyT Technologies mit ihren vielversprechenden Innovationen in der Bio- und Medizintechnologie und Nanowissenschaften überzeugen:

  • ProP aus dem Umfeld der LMU München entwickelt gezielt steuerbare Pro-Proteine für eine neuartige Therapie von Typ-2-Diabetes, die den Blutzucker reguliert und Folgeerkrankungen reduziert.
  • Das Gründerteam von BioExoTec von der TU München wiederum arbeitet an einer kostengünstigen Diagnoselösung für Karzinome im Frühstadium auf Basis von RNA-Analysen.
  • iNSyT Technologies von der LMU München wiederum entwickelt das erste wirklich nicht-invasive Echtzeit-Mikroskop für ultraschnelle Prozesse im Nanobereich, das die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Materialwissenschaft und grüne Energie revolutionieren soll.

Innovationen in KI, Robotics und Quantencomputing

Die Gewinnerteams aus den Bereichen KI, Robotics und Quantencomputing:

  • Start-up Tenum automatisiert DevOps-Aufgaben.
  • Versatile Robotics verbessert die Präzision und Stabilität von Robotern für eine effizientere Mensch-Roboter-Interaktion.
  • Peak Quantum aus dem Umfeld der TU München treibt mit zuverlässigen, fehlergeschützten Quantenprozessoren die industrielle Nutzung von Quantencomputing voran.
  • Linque von der Ludwig-Maximilians-Universität München nutzt disruptive photonische integrierte Schaltungen für die Informationsverarbeitung im optischen Bereich.
  • OVRLAY bietet KI-gestützte Softwarelösungen für automatisierte 3D-Modelle und digitale Zwillinge für den Einstieg von Unternehmen ins 3D-Web.

Ideen aus Verteidigungstechnologie und Erneuerbare Energien

Außerdem wurden innovative Lösungen für Verteidigungstechnologie und Erneuerbare Energien ausgezeichnet:

  • MUVOpt von der Universität der Bundeswehr München entwickelt Software für autonome Drohnen mit KI-Unterstützung, und
  • Thermovation aus dem Umfeld der TH Ingolstadt bringt eine kompakte, bezahlbare Wärmepumpe mit zwei Drittel weniger Energieverbrauch auf den Markt.

Wettbewerb bietet wertvolle Unterstützung für Gründerteams

Den Businessplan zu entwickeln und nach betriebswirtschaftlichen Kriterien auszuarbeiten, ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau eines Unternehmens, gerade für Startups, die schnell am Markt durchstarten wollen. Der Wettbewerb unterstützt Tech-Startups mit praxisnahem Feedback und Zugang zu einem starken Netzwerk aus Unternehmern und Investoren. Die Zehn Teams, u.a. aus Robotik, Materialwissenschaft, Verteidigung und Erneuerbare Energien erhalten Expertenfeedback und Preisgelder.

Seit über 25 Jahren ist der Münchener Businessplan Wettbewerb ist eine zentrale Anlaufstelle für Gründerteams aus München und Südbayern. Alle Teilnehmenden – nicht nur die Sieger – erhalten umfangreiches schriftliches Feedback von einer Expertenjury, die aus erfahrenen Unternehmern, Investoren und Branchenexperten besteht. Jetzt geht es bis zum Sommer weiter mit den Phasen 2 und 3 des Wettbewerbs, in denen die Startups ihre Businesspläne anhand vorgegebener Schwerpunkte weiterentwickeln können.

Eine vollständige Liste der 20 nominierten Startups finden Sie hier.