Nachrichten

Nach mehr als 30 Jahren: Medigene steht vor der Insolvenz

© BioM

Das Biotechnologie-Unternehmen Medigene AG hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Wie am Abend des 07. April bekannt wurde, beabsichtigt die Gesellschaft kurzfristig einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Seit mehr als 30 Jahren forscht das in Martinsried bei München ansässige Unternehmen an immunbasierten Krebstherapien.

Nach einer Neubewertung seiner Vermögenswerte gehe das Unternehmen in Anbetracht seiner derzeitigen wirtschaftlichen Lage nunmehr von einer Überschuldung aus und wird voraussichtlich im Mai 2025 zahlungsunfähig sein. Daher wollen Vorstand und Aufsichtsrat kurzfristig einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim zuständigen Amtsgericht stellen. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt.

Seit mehr als 30 Jahren forscht das Unternehmen in Martinsried an immunbasieren Krebstherapien. Erst vor drei Jahren hatte das Biotech-Unternehmen eine Technologiepartnerschaft mit dem Mainzer Impfstoffhersteller Biontech vereinbart und war dank der lukrativen Kooperation bis mindestens Ende 2024 durchfinanziert, so damals die Medigene-Chefin Dolores Schendel.

1994 wurde Medigene, das seit 2000 an der Börse notiert ist, von den Biotechnologie-Pionieren Prof. Ernst-Ludwig Winnacker und Prof. Horst Domdey aus dem Münchner Genzentrum ausgegründet. Zusammen schafften es damals die beiden Gründer das Thema Biotechnologie in München beim damaligen Bundesforschungsministerium zu platzieren, um den Anschluss an die aufstrebende Biotechnologie in den USA nicht zu verpassen. Der BioRegio-Wettbewerb Mitte der 90er Jahre war dann der Startschuss für die Gründerszene der deutschen Biotechnologie – heute eine der Zukunftsbranchen Deutschlands. Horst Domdey gründete kurz darauf die Clusterorganisation BioM, für die er Medigene verließ und mit der er im Auftrag des im bayerischen Wirtschaftsministerium die Entwicklung des gesamten Münchener Biotechnologie-Ökosystems vorantrieb und die Vernetzung von Wissenschaft, Investoren, Gründern und Politik förderte.