Das Medtech-Start-up Sedivention aus Strasslach entwickelt ein Device für eine einmalige, interventionelle und minimal invasive Therapie der Fettleibigkeit (Adipositas). Das Medtech-Unternehmen erhält eine Pre-Seed- Finanzierung von 800.000 Euro vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), einem der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa. Mit dem neuen Kapital sollen die ersten präklinischen Studien sowie die Produktentwicklung vorangetrieben werden.
Fettleibigkeit mit ihren Folgeerkrankungen verursacht schon heute 3,7 Millionen Todesfälle pro Jahr und nimmt weltweit rasch zu. Nach neuesten Schätzungen wird die Krankheit im Jahr 2030 1,5 Milliarden Menschen betreffen. Die Ursachen sind vielfältig: Bewegungsmangel kombiniert mit hochkalorischer Ernährung, genetische und psychische Faktoren, Schlafmangel und Stress.
Ab einem gewissen Punkt leiden alle adipösen Menschen an einer Regulationsstörung des Hunger-Sättigungsgefühls. Die Rückkopplung zwischen Nahrungsaufnahme und Sättigung funktioniert nicht mehr und es kommt, wie ein Betroffener es ausdrückte, zu einer „sklavischen Abhängigkeit vom Essen“. An dieser Regulationsstörung ist der Vagusnerv maßgeblich beteiligt.
Sedivention entwickelt einen Kryo-Katheter, der die Magenäste des Vagusnervs innerhalb von Minuten verödet. Die Intervention kann ähnlich einer Magenspiegelung ambulant durchgeführt werden – als einmalige und minimal invasive Maßnahme. Die neue, innovative und kostengünstige Methode wird zudem positive Auswirkungen auf die Folgeerkrankungen der Fettleibigkeit wie Diabetes und Hypertonus (Bluthochdruck) haben.
Ein Prototyp wurde bereits entwickelt und bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit erfolgreich getestet. Mit dem eingeworbenen Kapital wird Sedivention die Produktentwicklung vorantreiben, gefolgt von ersten klinischen Studien.