Sie sind Wiederholungstäter: Die Technische Universität München (TUM) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind laut „QS World University Ranking“ 2026 erneut die besten Universitäten Deutschlands. Die TUM mischt sogar mit Platz 22 in der Weltspitze mit. Damit steht sie erstmals in einem der drei renommiertesten internationalen Hochschulrankings unter den Top 25. Zudem führt QS die TUM nun auch als beste Hochschule in der Europäischen Union.
Die beiden bayerischen Exzellenz-Universitäten Technische Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind Deutschlands beste Universitäten – beide konnten Ihre Top-Ergebnisse aus dem Vorjahr im international renommierten und viel zitierten „QS World University Ranking“ 2026 nochmals verbessern. Die TUM rangiert auf Platz eins, die LMU auf Platz zwei im Bundesvergleich.
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert und betont: „Man darf den Freistaat Seriensieger nennen: Herzlichen Glückwunsch! Unsere beiden Exzellenz-Flaggschiffe schneiden herausragend ab und lassen die Konkurrenz im Bundesvergleich hinter sich.“
Besonders stark: Die TUM klettert auf den herausragenden 22. Platz im Weltvergleich. Das bedeutet nun auch im QS Ranking Platz eins in der Europäischen Union. Keine deutsche Universität schnitt jemals erfolgreicher in diesem Ranking ab. Damit ist sie im QS World University Ranking innerhalb von zehn Jahren um fast 40 Plätze aufgestiegen. Zum elften Mal in Folge ist sie die Nummer 1 in Deutschland.
Weitere eindrucksvolle Platzierungen für bayerische Universitäten
Weltweit liegt die TUM auf Platz 22 (Vorjahr 28), die LMU auf Platz 58 (Vorjahr 59). Neben der TUM und der LMU erreichten zudem die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Platz 232 (Vorjahr 224), die Julius-Maximilians-Universität Würzburg Platz 416 (Vorjahr 428) sowie die Universität Bayreuth Platz 448 (Vorjahr 527) und die Universität Regensburg Platz 691 (Vorjahr 741).
Das „QS World University Ranking“ gehört zu den großen Hochschul-Ranglisten, die international Beachtung finden. Es vergleicht Universitäten auf der Grundlage mehrerer Indikatoren, von denen insbesondere die Kriterien akademisches Renommee und Zitationen, Internationalisierung und Sustainability ins Gewicht fallen. Neben diesem gibt QS noch regionale und weitere Ranglisten wie das QS-Fächerranking heraus. Die Rankings sollen zukünftige Studentinnen und Studenten dabei unterstützen, die führenden Universitäten zu identifizieren.