Nachrichten

Swiss Biotech Day 2025: Bayerische Biotechnologie überzeugt am BioM-Stand, beim Swiss-Bavarian Roundtable und durch starke Unternehmenspräsenz

© BioM

Mit einem gut besuchten BioM-Stand im Global Village, hochwertigen inhaltlichen Beiträgen und sichtbarer Unternehmenspräsenz setzte Bayern beim Swiss Biotech Day 2025 auf internationale Innovationskraft und Zusammenarbeit.

Am 6. und 7. Mai 2025 war BioM erneut beim Swiss Biotech Day in Basel vertreten – einer der bedeutendsten europäischen Treffpunkte für die Biotechnologiebranche. Mit über 3.000 Teilnehmenden aus 49 Ländern, 25 internationalen Delegationen, mehr als 130 Ausstellern sowie rund 50 thematischen Pitches, Roundtables und Panels bewies die Veranstaltung erneut ihre Relevanz als zentrale Plattform für Vernetzung, Austausch und Kooperation.

Die bayerische Biotechnologie war durch einen BioM-Stand im Global Village sehr gut vertreten, der über beide Veranstaltungstage hinweg stark frequentiert war und damit das deutliche Interesse am bayerischen Ökosystem zeigte. Neben zahlreichen Gesprächen mit internationalen Biotech-, Pharma- und Finanzakteuren aus der Schweiz und darüber hinaus zeigte sich auch ein breites Interesse an bayerischen Start-ups, Unternehmen und Standortangeboten.

Ein Highlight war der von BioM organisierte Swiss-Bavarian Roundtable unter dem Titel „Bridging Ecosystems: Empowering Startups from Pre-Seed to Start-Up“. Konzipiert als „Innovation Journey“, wurden die Meilensteine im Lebenszyklus eines Biotech-Start-ups beleuchtet – jeweils anhand konkreter Case Studies:

Gemeinsam mit den Schweizer Partnern wurden Potenziale für Kooperationen, Erfahrungswerte und Synergien zwischen beiden Innovationsökosystemen diskutiert.

Auch in weiteren Programmpunkten war das bayerische Biotechnologie-Cluster stark vertreten:

  • Investoren-Networking: Hanns-Georg Klein diskutierte in der Panelrunde „Bridging Borders: Strategies in Global Partnering and Deal Making for Biotech“.
  • Start-up Pitch: Glückwunsch an Ulf Grawunder von T-CURX, der aus über 25 Bewerbungen ausgewählt wurde, seine Innovation beim Global Innovation Showcase zu präsentieren.
  • Podiumsdiskussion: Dominik Schumacher von Tubulis nahm an einer Session zu Lizenzierung, Partnerschaften und NewCo-Gründungen im ADC-Bereich teil – inklusive spannender Einblicke zur kritischen Rolle von CMC.
  • German Networking bei der Marketplace Reception: Ein stimmungsvoller Ausklang mit Drinks, Snacks und lebendigem Austausch – gemeinsam organisiert mit dem bioRN Life Science Cluster und dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mit diesem starken Auftritt positionierte sich Bayern erneut als international anerkanntes Zentrum für biotechnologische Spitzenforschung und wirtschaftliche Dynamik. Die Förderung der bayerischen Biotech-Landschaft durch BioM wird auch zukünftig eine zentrale Rolle spielen. Durch gezielte Vernetzungs- und Unterstützungsangebote setzen wir uns aktiv für die Geschäftsentwicklung der lokalen und regionalen Akteure in der Biotechnologie und Netzwerkbildung entlang der Wertschöpfungskette ein.