###person_phrase### ###person_anrede### ###person_titel### ###person_vorname### ###person_nachname###,
noch 3 Tage bis zur vorgezogenen Bundestagswahl. Im Angesicht der momentanen weltpolitischen Entwicklungen und der aktuellen Situation der deutschen Wirtschaft und Politik, warten wohl Mammutaufgaben auf die neue Bundesregierung.
Die Voraussagen für die deutsche Wirtschaft könnten besser sein: die OECD prophezeit das geringste Wachstum im Jahr 2025. Das liegt sicher nicht nur daran, dass die Automobilindustrie schwächelt.
In ihrem Artikel "Deutschlands Innovationsdefizite: Spitzenforschung allein reicht nicht aus" analysieren der Präsident des Stifterverbandes Michael Kaschke und TU München-Präsident Thomas F. Hofmann die Innovationsschwäche Deutschland und warum diese "die Wirtschaft, die Wissenschaft und den Staat gleichermaßen umtreiben sollte." Gleichzeitig liefern sie die Kernpunkte, um diese Schwäche anzugehen.
Auch der vfa betont in seiner heutigen Pressemeldung den weiterführenden Austausch zwischen Politik und industrieller Gesundheitswirtschaft. vfa-Präsident Han Steutel betont: "Der Dialog ist unerlässlich, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die die Gesundheitsversorgung sowie den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig sichern und die Innovationskraft der Branche fördern."
Insgesamt ist die neue Bundesregierung sicherlich gefordert, energisch und konsequent zu handeln, um den Innovationsstandort Deutschland wieder nachhaltig auf Kurs zu bringen.
Wir blicken gespannt auf Sonntag und vor allem auf die darauf folgenden Entwicklungen - mit hoffentlich mehr „wollen“ als „können“.
Was sich gerade in der bayerischen Biotechnologie alles tut, wie gewohnt in unserem heutigen Newsletter.
Ihr BioM Newsletter Team
|