###person_phrase### ###person_anrede### ###person_titel### ###person_vorname### ###person_nachname###,
die Zukunft ist biotechnologisch – zu diesem Schluss kommt nicht nur die aktuelle Branchenstudie der FutureManagementGroup im Auftrag von SPECTARIS. Auch wir bei BioM sehen die Biotechnologie als zentrale Schlüsseltechnologie für die kommenden Jahrzehnte – mit enormem Innovationspotenzial vor allem für unsere Gesundheit, aber auch für Ernährung, Nachhaltigkeit und weitere Lebensbereiche.
Laut der Studie belegt Biotechnologie den Spitzenplatz unter den zehn wichtigsten Zukunftsbranchen für Deutschland bis 2040, trotz wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen. Die Studie unterstreicht zudem: technologiegetriebene Industrien können die Chancen großer transformativer Veränderungen nutzen – vorausgesetzt, sie investieren mit einem guten Maß an Risikobereitschaft und Zukunftsfreude.
Ein entscheidender Hebel für diese Zukunft liegt im Nachwuchs. "On Tour" in Weihenstephan konnten wir diese Woche erleben, mit welcher Neugier, Kreativität und Begeisterung Studierende biotechnologische Themen aufgreifen – und sich für den Weg in Richtung Gründung interessieren. Genau hier setzt unser Format an: Es bringt Wissenschaft und Start-up-Welt zusammen, schafft Inspiration und bietet Orientierung für den unternehmerischen Einstieg.
Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich bereits am 2. April in Regensburg bei der nächsten Station von „BioM on Tour – From Science to Start-up“ und demnächst auf dem BioM x BayStartUP Pitch Day. Wir laden alle Studierenden, Promovierenden und Postdocs ein, sich mit uns auf den Weg von der Forschung in die Anwendung zu machen. Denn die Gründenden von morgen gestalten die Biotechnologie von übermorgen und sichern damit Bayerns Innovationskraft.
Was sich aktuell Innovatives in Bayern tut – wie gewohnt in unserem Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen,
Ihr BioM Newsletter Team
|