Podcast

"Wir müssen die Synergiepotentiale in München und Bayern heben, um international vorne mitzuspielen"

Prof. Dr. Matthias Tschöp im BioM Podcast

Prof. Dr. Matthias Tschöp ist ist wissenschaftlicher Geschäftsführer von Helmholtz Munich und international führender und zahlreich ausgezeichneter Wissenschaftler im Bereich Diabetes und Adipositas. © Helmholtz Munich/Matthias Tunger

Nahezu jedes dritte Kind und rund 60 % aller Erwachsenen sind in Europa übergewichtig oder sogar adipös. Diese Menschen leiden in der Folge häufig an Diabetes, schweren Herzkreislauferkrankungen und vielen andere Komplikationen.

Prof. Matthias Tschöp ist Neuroendokrinologe und international führender und zahlreich ausgezeichneter Wissenschaftler im Bereich Diabetes und Adipositas. Als solcher hat er die zentralen Mechanismen der Gewichtsregulierung entschlüsselt und Medikamente wie Tirzepatid ("Abnehmspritze") entwickelt, die Übergewicht und dessen Folgen effektiver denn je behandeln bzw. vorbeugen können.

Im aktuellen BioM-Podcast spricht er über seine bahnbrechenden Forschungserfolge zum Verständnis von Hungergefühl und dessen Regulierung, seine Visionen und Ziele für Helmholtz Munich und seinen Blick auf aktuelle und künftige Forschungstrends im Bereich Gesundheit.

Tschöp ist CEO und wissenschaftlicher Geschäftsführer von Helmholtz Munich, Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich Gesundheit und Humboldt-Professor an der Technischen Universität München.


Mehr zum Thema

From Lab to Market: Protecting Biotech Innovations

Bio­tech & IP Se­mi­nar for Foun­ders and Star­tupsVOSSIUS and BioM cor­di­al­ly in­vi­te you to the joint Bio­tech & IP Se­mi­nar 2025 in…

Auf Expansionskurs: m4 Awardee Plectonic Biotech bezieht weitere Offices im SKYGATE in Hallbergmoos/München

Plec­to­nic Bio­tech, ein von der Bun­de­s­agen­tur für Sprun­gin­no­va­tio­nen (SPRIN-D) ge­för­der­tes Un­ter­neh­men und m4-Awar­dee von…

BIO-Japan 2025: Jetzt Platz beim bayerischen Gemeinschaftsstand sichern!

Die BIO-Japan fin­det vom 08. bis 10. Ok­to­ber 2025 in Yo­ko­ha­ma (Japan) statt. Für den zweit­größ­ten Phar­ma­markt der Welt bie­tet…

Meliodays Medical sichert sich 800.000 Euro zur hormonfreien Behandlung von Menstruationsschmerzen

Das Münch­ner Start-up Me­lio­days Me­di­cal hat er­folg­reich eine über­zeich­ne­te Pre-Seed-Finan­zie­rungs­run­de ab­ge­schlos­sen. Über…

Münchener Businessplan Wettbewerb: 3 Start-ups aus den Life Sciences unter den Gewinner der Phase 1, auf dem Vormarsch: Innovationen aus KI, Robotics und Quantencomputing

Zehn Star­tups über­zeu­gen in Phase 1 beim Mün­che­ner Bu­si­ness­plan Wett­be­werb von BayStar­tUP dar­un­ter 3 Start-ups aus den…

Biotechnologie laut Studie an der Spitze der Top 10 der deutschen Zukunftsbranchen

Eine Stu­die der Fu­tu­reMa­na­ge­mentGroup im Auf­trag von SPECTARIS, dem Deut­schen In­dus­trie­ver­band für Optik, Pho­to­nik, …

Chemiker der Universität Würzburg gelingt bedeutender Schritt in der Künstliche Photosynthese

Che­mi­kern der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Würz­burg ist es ge­lun­gen, Pflan­zen hin­sicht­lich der Pho­to­syn­the­se…

BMBF veröffentlicht neue Förderaufrufe für innovative Ansätze in der Krankheitsbekämpfung und KI-gestützte Wirkstoffforschung

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) hat zwei neue För­der­richt­li­ni­en ver­öf­fent­licht, die ge­zielt die…

BioPark Regensburg: Geschäftsbericht 2024 zeigt stabile Entwicklung

Die BioRe­gio Re­gens­burg zeigt im ak­tu­el­len Ge­schäfts­be­richt 2024 eine leich­te Kon­so­li­die­rung nach dem Boom der…

Bayreuther Forscher entwickeln neues Hydrogel, das wie Haut heilen kann

Einem Team von For­schen­den der Uni­ver­si­tät Bay­reuth und der Aalto-Uni­ver­si­tät Finn­land ist es erst­mals ge­lun­gen, ein Hy­dro­gel…


Newsletter

Anmeldung

Archiv