Podcast

"Wir brauchen mehr Wagemut!"

Prof. Dominik Pförringer (li.) und Prof. Ralf Huss im BioM-Podcast © BioM

Prof. Dominik Pförringer ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er ist akademischer Direktor des TUM Venture Lab Healthcare sowie Gründer und Leiter des jährlich stattfindenden Digital Health Summit.

Im aktuellen BioM Podcast spricht er mit Prof. Ralf Huss, Pathologe und Geschäftsführer von BioM

Gemeinsam bringen sie zwei unterschiedliche, aber sich ergänzende Perspektiven auf das Thema Digitalisierung in der Medizin mit - zu Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten, die die Digitalisierung für die Medizin mit sich bringt. Von der täglichen Arbeit eines Arztes bis hin zur Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie.


Mehr zum Thema

Forschungsteam aus Würzburg und Regensburg gewinnt neue Erkenntnisse zur Genregulation des HI-Virus

Ein For­schungs­team des Helm­holtz-In­sti­tuts für RNA-ba­sier­te In­fek­ti­ons­for­schung (HIRI) in Würz­burg und der Uni­ver­si­tät…

Eine Hommage an Exzellenz: MPG-Präsident Patrick Cramer hält die erste Ernst-Ludwig-Winnacker-Lecture und beleuchtet KI und Genetik in der Biomedizin-Revolution

Im Rah­men des 41. Ring­berg-Sym­po­si­ums am Te­gern­see, das von BioM und dem Gen­zen­trum Mün­chen or­ga­ni­siert und von der Peter und…

Erfolg für Würzburger RNA-Forschung: Ribozyme als Basis zur Entwicklung neuer Therapieansätze

For­schen­de der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Würz­burg um Che­mi­ke­rin Clau­dia Hö­bart­ner haben jetzt die 3D-Struk­tur des…

Formycon erhält EU-Zulassung für Aflibercept-Biosimilar zur Behandlung von schweren Netzhauterkrankungen

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat das Bio­si­mi­lar Af­li­ber­cept (FYB203) der For­my­con AG aus Mar­tins­ried-Pla­negg unter den…

Forschende entdecken Kontrollmechanismen bei der Verwertung von Mehrfachzuckern

For­schen­de des Helm­holtz-In­sti­tuts für RNA-ba­sier­te In­fek­ti­ons­for­schung (HIRI) sowie der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät…

EY-Startup-Barometer: Deutsche Startup-Szene sammelt 2024 mehr als sieben Milliarden Euro ein, Bayern mit 5 Top 10-Finanzierungsdeals an Spitzenposition, darunter CatalYm und Tubulis

In­ves­ti­ti­ons­s­um­me steigt im Ver­gleich zu 2023 um 17 Pro­zentDie Zahl der Finan­zie­rungs­run­den sinkt da­ge­gen im Ver­gleich zu…

Helmholtz Munich, LMU und TUM entwickeln mit SCP-Nano eine neue Technologie zur Visualisierung von Nanocarriern

For­schen­de von Helm­holtz Mu­nich, der Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät (LMU) und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen (TUM)…

Neue transnationale Ausschreibung zu seltenen Erkrankungen (ERDERA)

Die Eu­ro­päi­sche For­schungs­al­li­anz für sel­te­ne Krank­hei­ten (ERDERA) hat am 10. De­zem­ber 2024 eine trans­na­tio­na­le…

LMU Klinikum entwickelt neuartiges Antibiotikum gegen Tuberkulose mit: Wirkstoff zeigt großes Potenzial

Das eu­ro­pä­isch-afri­ka­ni­sche Netz­werk PanACEA – ein Kon­sor­ti­um von Tu­ber­ku­lo­se-For­schen­den aus fünf eu­ro­päi­schen und elf…

Biotechnologie auf Erfolgskurs: Deutlicher Anstieg der Finanzierungen in Deutschland

Ein po­si­ti­ver Trend bei der Finan­zie­rung deut­scher Bio­tech­no­lo­gie-Un­ter­neh­men geht aus der jähr­li­chen Er­he­bung des…


Newsletter

Anmeldung

Archiv