Nachrichten

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek:
„Mit Daten kann man heilen“

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek im BioM Podcast zum Thema Gesundheitsdaten und deren Potential. © StMGP

Gesundheitsdaten: Chancen und Verfügbarkeit - Wo stehen Deutschland und Bayern?

Der bayerische Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek will den Ausbau der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege in Bayern vorantreiben. Hierbei spielen auch Gesundheitsdaten eine relevante Rolle. Sie bergen großes Potential für Versorgung, Forschung und Innovation. Aber wie gut sind Gesundheitsdaten in Deutschland und Bayern verfügbar und was bedeutet dies für die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft hierzulande?

Das erklärt Klaus Holetschek im BioM-Podcast.


Mehr zum Thema

RNhale erhält 2,5 Mio EUR Förderung aus EIC Transition Programm

Das Münch­ner Bio­tech-start-up RNha­le hat eine För­de­rung im Rah­men des Eu­ro­pean In­no­va­ti­on Coun­cil (EIC) Tran­si­ti­on…

Netzhaut als Fenster ins Gehirn: Neue Erkenntnisse zu Schizophrenie durch gestörte neuronale Kommunikation

For­schen­de des Max-Planck-In­sti­tuts (MPI) für Psych­ia­trie in Mün­chen haben den Zu­sam­men­hang von Netz­haut­zel­len und…

Forschende der Universität Würzburg visualisieren therapeutische Antikörper mit superauflösender mikroskopischen Methode

Ein For­schungs­team der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Würz­burg hat erst­mals mit mo­le­ku­la­rer Auf­lö­sung in 3D be­ob­ach­tet,…

Forschungsteam aus Würzburg und Regensburg gewinnt neue Erkenntnisse zur Genregulation des HI-Virus

Ein For­schungs­team des Helm­holtz-In­sti­tuts für RNA-ba­sier­te In­fek­ti­ons­for­schung (HIRI) in Würz­burg und der Uni­ver­si­tät…

Eine Hommage an Exzellenz: MPG-Präsident Patrick Cramer hält die erste Ernst-Ludwig-Winnacker-Lecture und beleuchtet KI und Genetik in der Biomedizin-Revolution

Im Rah­men des 41. Ring­berg-Sym­po­si­ums am Te­gern­see, das von BioM und dem Gen­zen­trum Mün­chen or­ga­ni­siert und von der Peter und…

Erfolg für Würzburger RNA-Forschung: Ribozyme als Basis zur Entwicklung neuer Therapieansätze

For­schen­de der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Würz­burg um Che­mi­ke­rin Clau­dia Hö­bart­ner haben jetzt die 3D-Struk­tur des…

Formycon erhält EU-Zulassung für Aflibercept-Biosimilar zur Behandlung von schweren Netzhauterkrankungen

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat das Bio­si­mi­lar Af­li­ber­cept (FYB203) der For­my­con AG aus Mar­tins­ried-Pla­negg unter den…

Forschende entdecken Kontrollmechanismen bei der Verwertung von Mehrfachzuckern

For­schen­de des Helm­holtz-In­sti­tuts für RNA-ba­sier­te In­fek­ti­ons­for­schung (HIRI) sowie der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät…

InflaRx erhält EU-Zulassung für Vilobelimab zur Behandlung von COVID-19-bedingtem ARDS

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat GOHIBIC® (Vi­lo­be­li­mab) von In­flaRx aus Pla­negg für die Be­hand­lung er­wach­se­ner Pa­ti­en­ten…

EY-Startup-Barometer: Deutsche Startup-Szene sammelt 2024 mehr als sieben Milliarden Euro ein, Bayern mit 5 Top 10-Finanzierungsdeals an Spitzenposition, darunter CatalYm und Tubulis

In­ves­ti­ti­ons­s­um­me steigt im Ver­gleich zu 2023 um 17 Pro­zentDie Zahl der Finan­zie­rungs­run­den sinkt da­ge­gen im Ver­gleich zu…