Podcast

Prof. Fabian Theis: „Wir wollen die Sprache der Zellen verstehen und mit ihnen kommunizieren“

Prof. Fabian Theis zu den Möglichkeiten von KI und Big Data in der Medizin im BioM Podcast © Astrid Eckert / TUM

Künstliche Intelligenz in der Medizin - wie können wir KI und Big Data nutzen, um die Entstehung von Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer besser zu verstehen und letztlich auch Therapien zu verbessern?

Das erklärt Prof. Fabian Theis im BioM-Podcast.

Fabian Theis ist Direktor des Instituts für Computational Biology bei Helmholtz Munich und Professor für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der TU München. In seiner Forschungsarbeit kommt er mit Hilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz den Geheimnissen menschlicher Zellen auf die Spur. Gerade wurde Fabian Theis mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, dem wichtigsten deutschen Forschungspreis ausgezeichnet - für seine Pionierarbeiten in der Analyse, Modellierung und Interpretation genomischer Daten.


Mehr zum Thema

Pirche kündigt Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer Risikobewertungssoftware für US-Transplantationszentren an

Die Pir­che AG aus Grün­wald bei Mün­chen hat heute ihre Zu­sam­men­ar­beit mit der Mayo Cli­nic be­kannt ge­ge­ben. Das Un­ter­neh­men will…

Münchner Forschende entwickeln neue labelfreie Bildgebung für präzise Bewertung der Krebsbehandlung in Einzelzellen

For­schen­de von Helm­holtz Mu­nich und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen haben eine neue Metho­de ent­wi­ckelt, um die…

Die Niederlande als Partnerland der BayOConnect 2025 – Ein Best-Practice für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bei der BayOConnect 2025 stan­den die Nie­der­lan­de als of­fi­zi­el­les Part­ner­land im Mit­tel­punkt – und nutz­ten diese Bühne mit…

Magdalena Götz erhält hochdotierten Future Insight Prize 2025 für bahnbrechende Hirnforschung

Das Phar­maun­ter­neh­men Merck KGaA hat den Fu­ture In­sight Prize 2025 an Prof. Mag­da­le­na Götz, Di­rek­to­rin des In­sti­tuts für…

MPI-Direktorin Petra Schwille erhält Verdienstorden des Freistaats Bayern

Bio­phy­si­ke­rin und Di­rek­to­rin am Max-Planck-In­sti­tut für Bio­che­mie, Prof. Dr. Petra Schwil­le, hat den Baye­ri­schen…

Bayerische Start-ups erhalten HOCHSRPUNG-Award für innovative Lösungen im Bereich Gesundheitsversorgung und Prävention

Die HOCHSPRUNG-Awards gehen die­ses Jahr an Grün­den­de aus den baye­ri­schen Hoch­schu­len Tech­ni­sche Hoch­schu­le Deg­gen­dorf,…

Radiopharmazeutika-Unternehmen Nuclidium AG schließt Serie-B-Finanzierung in Höhe von 84 Millionen Euro ab

Das Ra­dio­phar­ma­zeu­ti­ka-Un­ter­neh­men Nucli­di­um AG, hat eine Serie-B-Finan­zie­rung in Höhe von 84 Mil­lio­nen Euro…

WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

Mit dem neuen Bio­tech­no­lo­gy Cen­ter in Mün­chen-Send­ling baut die Wa­cker Che­mie AG ihre For­schungs­ka­pa­zi­tä­ten im Be­reich…

BioJapan 2025 & EU-Japan Biotech & Pharma Partnering Conference in Osaka: Anmeldung offen!

Die BIO-Japan fin­det vom 08. bis 10. Ok­to­ber 2025 in Yo­ko­ha­ma (Japan) statt. Für den zweit­größ­ten Phar­ma­markt der Welt bie­tet…

Neue EU-Biostrategie: Europa soll globale Führungsrolle übernehmen

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat eine neue Stra­te­gie auf den Weg ge­bracht, um Eu­ro­pa bis 2030 zum at­trak­tivs­ten Stand­ort der…


Newsletter

Anmeldung

Archiv