Podcast

Prof. Patrick Cramer: "Nur wer sich bewegt, wird vorne an der Spitze bleiben."

Prof. Patrick Cramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft im BioM Podcast

Prof. Patrick Cramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft © MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

Prof. Patrick Cramer ist künftiger Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Mitte 2023 tritt er sein Amt an. Im BioM-Podcast verrät er, wie die größte deutsche Organisation für Grundlagenforschung weiter erstklassig bleibt, warum München für ihn in der Champions League spielt, und was die großen Zukunftsthemen der Wissenschaft sein werden.

Seit 2014 ist Prof. Cramer Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen, zuvor war er Professor für Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Genzentrums München.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat bereits 29 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger hat sie hervorgebracht.


Mehr zum Thema

Helmholtz Munich, LMU und TUM entwickeln mit SCP-Nano eine neue Technologie zur Visualisierung von Nanocarriern

For­schen­de von Helm­holtz Mu­nich, der Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät (LMU) und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen (TUM)…

Neue transnationale Ausschreibung zu seltenen Erkrankungen (ERDERA)

Die Eu­ro­päi­sche For­schungs­al­li­anz für sel­te­ne Krank­hei­ten (ERDERA) hat am 10. De­zem­ber 2024 eine trans­na­tio­na­le…

LMU Klinikum entwickelt neuartiges Antibiotikum gegen Tuberkulose mit: Wirkstoff zeigt großes Potenzial

Das eu­ro­pä­isch-afri­ka­ni­sche Netz­werk PanACEA – ein Kon­sor­ti­um von Tu­ber­ku­lo­se-For­schen­den aus fünf eu­ro­päi­schen und elf…

Biotechnologie auf Erfolgskurs: Deutlicher Anstieg der Finanzierungen in Deutschland

Ein po­si­ti­ver Trend bei der Finan­zie­rung deut­scher Bio­tech­no­lo­gie-Un­ter­neh­men geht aus der jähr­li­chen Er­he­bung des…

Formycon und Fresenius Kabi Canada erhalten Zulassung von Health Canada für FYB202/Otulfi® (Ustekinumab)

Die For­my­con AG aus Pla­negg-Mar­tins­ried und ihr Ver­trieb­s­part­ner Fre­se­ni­us Kabi haben von der ka­na­di­schen…

Bayern mit 538 Neugründungen auf Platz 1

Im Jahr 2024 ver­zeich­ne­te Bay­ern einen deut­li­chen An­stieg der Star­tup-Grün­dun­gen. Mit ins­ge­samt 538 Neu­grün­dun­gen liegt der…

ViGeneron erhält FDA Rare Pediatric Disease-Status für Kandidat VG901 zur Gentherapie von Netzhauterkrankungen

Die ViGe­ne­ron GmbH hat zwei wich­ti­ge Mei­len­stei­ne für ihren neu­ar­ti­gen Gen­the­ra­pie-Kan­di­da­ten VG901 zur Be­hand­lung von…

Fraunhofer-Forschende entwickeln hiPSC-Bioreaktor für automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

For­schen­de des Fraun­ho­fer-Trans­la­ti­ons­zen­trums für Re­ge­ne­ra­ti­ve The­ra­pi­en TLZ-RT am Fraun­ho­fer-In­sti­tut für…

Forschende der Universität Würzburg entdecken neuen, effizienten mRNA-Abbau-Prozess

For­schen­de der Ju­li­us-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Würz­burg (JMU) haben einen neuen Pro­zess ent­deckt, der mRNA-Mo­le­kü­le im…

Dominik Pförringer und Ralf Huss: "Wir brauchen mehr Wagemut!"

Prof. Do­mi­nik Pför­rin­ger ist Fach­arzt für Or­tho­pä­die und Un­fall­chir­ur­gie. Er ist aka­de­mi­scher Di­rek­tor des TUM Ven­ture Lab…


Newsletter

Anmeldung

Archiv