Podcast

Prof. Fabian Theis: „Wir wollen die Sprache der Zellen verstehen und mit ihnen kommunizieren.“

Prof. Fabian Theis zu den Möglichkeiten von KI und Big Data in der Medizin im BioM Podcast © © Astrid Eckert / TUM

Künstliche Intelligenz in der Medizin - wie können wir KI und Big Data nutzen, um die Entstehung von Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer besser zu verstehen und letztlich auch Therapien zu verbessern?

Das erklärt Prof. Fabian Theis im BioM-Podcast.

Fabian Theis ist Direktor des Instituts für Computational Biology bei Helmholtz Munich und Professor für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der TU München. In seiner Forschungsarbeit kommt er mit Hilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz den Geheimnissen menschlicher Zellen auf die Spur. Gerade wurde Fabian Theis mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, dem wichtigsten deutschen Forschungspreis ausgezeichnet - für seine Pionierarbeiten in der Analyse, Modellierung und Interpretation genomischer Daten.


Mehr zum Thema

RevoBITs belegt Platz 5 der Phase2 des Businessplanwettbewerbs Nordbayern von BayStartUP

Wie kön­nen Ge­bäu­de mit Na­no­tech­no­lo­gie fit für den Kli­ma­wan­del ge­macht wer­den? Wie gehen Open Ban­king und Da­ten­si­cher­heit…

BIO-Europe 2023 in München: Nur noch wenige Plätze auf dem Bayerischen Gemeinschaftsstand verfügbar!
Anmeldeschluss: 2. Juni!

Die Be­wer­bungs­frist für eines der Stand­pa­ke­te auf dem 80 m2 großen Baye­ri­schen Ge­mein­schafts­stand läuft noch bis zum 2. Juni…

Öffentliche Ausschreibung für finanzielle Unterstützung im Rahmen des BioMan4R2-Euroclusters

Das Pro­jekt BioMan4R2 bie­tet im Rah­men des eu­ro­päi­schen SMP COSME-Pro­gramms fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung und Ver­net­zung für…

Feinstaubbelastung: Helmholtz Munich-Studie zeigt erneut erhöhtes Gesundheitsrisiko durch ultrafeine Partikel

Eine neue Stu­die von For­schen­den bei Helm­holtz Mu­nich zeigt, dass ul­tra­fei­ne Par­ti­kel, die die kleins­ten Grö­ßen­frak­tio­nen der…

Verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin: Neue Ad hoc-AG der BAdW in Kooperation mit Helmholtz Munich gestartet

An der Baye­ri­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten nimmt eine neue Ad hoc-Ar­beits­grup­pe (AG) ihre Ar­beit auf: „Künst­li­che…

WACKER kauft spanische ADL BioPharma und stärkt damit sein Biotechnologiegeschäft

Der Münch­ner Che­mie­kon­zern WACKER hat 100 Pro­zent der An­tei­le des Auf­trags­her­stel­lers ADL BioPhar­ma für mehr als 100 Mil­lio­nen…

Sandoz investiert 25 Millionen Euro und baut Holzkirchen zum Zentrum für technische Entwicklung in der Biopharmazie aus

San­doz, Her­stel­ler von Ge­ne­ri­ka und Bio­si­mi­lars, in­ves­tiert rund 25 Mil­lio­nen Euro in sei­nen Stand­ort Holz­kir­chen, um seine…

INCATE katalysiert kritische Wachstumsphase bei Invitris

INCATE hat In­vi­tris als ers­tes Un­ter­neh­men aus­ge­wählt, das 250.000 Euro in der "Phase II-Finan­zie­rung" er­hält. Das Geld…

Prospektive anonyme Onlinebefragung zur Nutzung und Akzeptanz von digitalen Technologien im Gesundheitswesen

Pro­spek­ti­ve an­ony­me On­li­ne­be­fra­gung zur Nut­zung und Ak­zep­tanz von di­gi­ta­len Tech­no­lo­gi­en im Ge­sund­heits­we­sen aus der…

S4DX: Bis zu 3,6 Mio Euro Brückenfinanzierung für digitales, präanalytisches Überwachungssystem von humanen Blutproben

Die von EIT He­alth un­ter­stütz­te Smar­t4Dia­gno­stics (S4DX) hat eine Brücken­fi­nan­zie­rungs­run­de in Höhe von bis zu 3,6 Mil­lio­nen…


Newsletter

Anmeldung

Archiv