Nachrichten

"Die Impfpflicht mit Sanktionen ist entscheidend, um mittel- und langfristig diese Pandemie zu kontrollieren."

Podcast Prof. Clemens Wendtner

Prof. Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie der München Klinik Schwabing © Prof. Wendtner

Prof. Dr. Clemens Wendtner ist Chefarzt der Infektiologie der München Klinik Schwabing. Wir haben mit ihm vor genau einem Jahr an dieser Stelle zum Thema Corona-Pandemie gesprochen.

In der aktuellen Podcastfolge erklärt er, wie die Situation momentan in den Kliniken ist, warum wir erneut in einer Corona-Welle stecken, wie wir sie verhindern hätten können und welche Chancen er für den Einsatz von COVID-19-Medikamenten sieht.

Mit seinem Team hat Prof. Wendtner 2020 die ersten COVID-19 Patientinnen und Patienten in Deutschland behandelt. Mittlerweile sind es schon über 3000 in den fünf München Kliniken.


Mehr zum Thema

Helmholtz Munich: Neuer Ansatz bei idiopatischer Lungenfibrose

For­schen­de von Helm­holtz Mu­nich in Ko­ope­ra­ti­on mit einem in­ter­na­tio­na­len Team haben einen Schlüs­sel­me­cha­nis­mus ent­deckt,…

Antikörper-Konjugat zeigt Riesenfortschritt in der Brustkrebsbehandlung

Ein in­ter­na­tio­na­les For­scher­team unter der Lei­tung von Prof. Dr. Nadia Har­beck hat einen be­deu­ten­den Fort­schritt in der…

Deutscher Startup Monitor 2024: Start-ups spüren Wirtschaftsflaute – Bayern führend in Gründungen, bei DeepTech und Unicorns, Bereich Gesundheit weiter vorne

Der Bun­des­ver­band Deut­sche Star­tups e.V. hat den Star­tup Mo­ni­tor 2024 ver­öf­fent­licht und kommt zu fol­gen­den Er­geb­nis­sen: die…

Anette-Gabriele Ziegler erhält renommierte Rachmiel Levine-Medaille

Prof. Anet­te-Ga­brie­le Zieg­ler, Di­rek­to­rin des In­sti­tuts für Dia­be­tes­for­schung bei Helm­holtz Mu­nich, wurde von City of Hope -…

Forschende der Technischen Universität München entwickeln künstlichen Mini-Motor

For­schen­de der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen (TUM) haben einen künst­li­chen Motor auf su­pra­mo­le­ku­la­rer Ebene ent­wi­ckelt.…

LMU-Forschende entwickeln nanotechnologische Strukturen mit Frachtfunktion

Che­mi­ker der Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Mün­chen prä­sen­tie­ren zwei Stu­di­en, die bio­tech­no­lo­gi­schen An­wen­dun­gen…

Forschende der Hochschule München entwickeln erschwingliches Bioprinting

For­schen­den der Hoch­schu­le Mün­chen ist es jetzt ge­lun­gen, einen ein­fa­chen 3D-Dru­cker aus dem Elek­tro­markt so zu…

Verbundprojekt der FAU und des Biotech-Unternehmens BioVariance entwickelt KI-Verfahren für die Diagnostik

Mit Hilfe mo­der­ner Un­ter­su­chungs-Metho­den las­sen sich heute aus Blut­pro­ben rie­si­ge Men­gen von In­for­ma­tio­nen ge­win­nen.…

Neues Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen eröffnet

Am 20. Sep­tem­ber 2024 fand die fei­er­li­che Er­öff­nung des Max-Planck-Zen­trums für Phy­sik und Me­di­zin (MPZPM) in Er­lan­gen statt.…

Mit dem m4 Award zum Spin-Off - 8. Ausschreibungsrunde gestartet

Ihr seid ein aka­de­mi­sches For­schungs-Team im Be­reich Bio­me­di­zin und wollt aus­grün­den? Dann bie­tet der m4 Award die per­fek­te…